Direkt zum Inhalt
Harburg (Kreis)
Menü

Dieb nutzt Unachtsamkeit: Seniorin in Buchholz bestohlen

Aus der Lageinformation der Polizeiinspektion Harburg vom 04.04.2025:

Buchholz - Seniorin bestohlen

In der Parkstraße ist gestern, 03.04.2025, eine Seniorin bestohlen worden. Die 84-Jährige war am Vormittag in der Innenstadt, um Bargeld von ihrer Bank abzuholen. Das Geld hatte sie in einem Beutel in den Korb ihres Rollators gelegt und sich damit auf dem Nachhauseweg gemacht. Gegen 11:00 Uhr kam es dann vermutlich im Eingangsbereich des Mehrfamilienhauses zu dem Diebstahl, als ein unbekannter Mann eine kurze Unaufmerksamkeit der Frau ausnutzte und in den Korb griff. Möglicherweise hatte er schon die Geldabholung beobachtet und war der Frau gefolgt, um auf eine günstige Gelegenheit zu warten.


Präventionsmaßnahmen zum sicheren Geldabheben und zum Verstauen der Geldbörse

Der Vorfall in der Parkstraße zeigt, wie wichtig ein umsichtiges Verhalten beim Abheben und Transportieren von Bargeld ist. Um sich vor Diebstählen zu schützen, sollten insbesondere Seniorinnen und Senioren folgende Präventionsmaßnahmen beachten:

Beim Geldabheben am Bankautomaten:

  • Achten Sie darauf, ob sich fremde Personen auffällig verhalten oder Sie beobachten.
  • Lassen Sie sich beim Abheben von größeren Geldbeträgen, wenn möglich, von einer vertrauten Person begleiten.
  • Bewahren Sie das abgehobene Geld möglichst körpernah auf, z. B. in einer verschlossenen Innentasche oder in einer Geldbörse mit Reißverschluss in einer Umhängetasche.

Beim Verstauen der Geldbörse:

  • Verstauen Sie Bargeld oder die Geldbörse niemals an leicht zugänglichen oder unbeaufsichtigten Stellen wie z. B. einem Einkaufskorb oder Rollatorkorb.
  • Achten Sie auf Ihre Umgebung, besonders beim Betreten oder Verlassen von Gebäuden.
  • Verschließen Sie Ihre Tasche oder Jacke stets und tragen Sie diese möglichst vor dem Körper.


Hinweise für Unbeteiligte:

Unbeteiligte Personen, die riskantes Verhalten wie das offene Tragen von Bargeld oder ungesichertes Verstauen in Taschen oder Körben beobachten, können helfen, indem sie:

  • freundlich, aber bestimmt auf das mögliche Risiko hinweisen,
  • der betroffenen Person einen gut gemeinten Ratschlag geben, z. B.:
    „Entschuldigen Sie, darf ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihr Geld sehr sichtbar liegt – das könnte eine Einladung für Diebe sein.“
  • mit ihrer Aufmerksamkeit und Zivilcourage dazu beitragen, potenzielle Täter abzuschrecken.

Ein achtsames und hilfsbereites Miteinander kann helfen, solche Vorfälle zu verhindern und besonders gefährdete Personen besser zu schützen.

0 0