Direkt zum Inhalt
Harburg (Kreis)
Menü

Sicher und selbstbewusst unterwegs

Sich sicher zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis – doch viele Menschen empfinden den öffentlichen Raum, besonders bei Dunkelheit, als bedrohlich. Oft führt dieses Gefühl dazu, Wege zu meiden, Aktivitäten einzuschränken oder lieber zu Hause zu bleiben.
Der WEISSE RING möchte Mut machen, selbstbestimmt unterwegs zu sein. Mit etwas Vorbereitung, bewusster Haltung und gegenseitiger Unterstützung lässt sich Sicherheit stärken – im Kopf und im Alltag.

Gemeinsam unterwegs - In Begleitung fühlst du dich sicherer

Verabrede dich, um gemeinsam nach Hause zu gehen oder den Rückweg zu teilen. Falls ihr euch trennen müsst, bleibt per Telefon in Kontakt, bis alle gut angekommen sind. Achtet dabei weiterhin auf eure Umgebung.

Digitale Begleitung - Virtuelle Sicherheit durch Standortfreigabe

Teile deinen Live-Standort mit einer vertrauten Person, wenn du dich unsicher fühlst. Vereinbart vorher, wie sie reagieren soll, falls du nicht erreichbar bist – etwa durch einen Anruf, einen Besuch deines Standorts oder einen Notruf an die Polizei (110).

Hilfe ansprechen - Andere können unterstützen – du auch

Wenn du dich unwohl fühlst, sprich Menschen in der Nähe an oder suche gut beleuchtete, öffentliche Orte auf. Auch Polizei und Sicherheitsdienste sind ansprechbar, wenn du Unterstützung brauchst.
Achte ebenso auf dein Umfeld: Vielleicht braucht jemand anderes deine Hilfe.
Erfahrungen über Unsicherheit im öffentlichen Raum zu teilen, kann zudem das Bewusstsein anderer stärken.

Selbstbewusst auftreten - Körpersprache und Haltung zeigen Stärke

Der öffentliche Raum gehört allen. Eine aufrechte Haltung signalisiert Selbstsicherheit. Zur Stärkung deines Auftretens kann ein Selbstbehauptungskurs hilfreich sein. Die Außenstelle des WEISSEN RINGS im Landkreis Harburg bietet zweimal im Jahr solche Kurse an, in denen Teilnehmende lernen, Grenzen klar zu setzen und in schwierigen Situationen selbstsicher zu handeln.

Gut vorbereitet losgehen - Planung gibt Sicherheit

Ein geladenes Handy, die Kenntnis deiner Route und Alternativen wie Taxis oder E-Scooter geben dir Sicherheit. Prüfe Wege vorab – beleuchtete und belebte Straßen sind oft die bessere Wahl.

Sicherheit wächst mit Erfahrung - Mut entsteht durch Bewegung

Je öfter du dich draußen bewegst, desto vertrauter wird dir der öffentliche Raum. Positive Erfahrungen stärken dein Sicherheitsgefühl.
Wenn du tatsächlich bedrängt oder verfolgt wirst, gilt: Rufe im Notfall immer die Polizei unter 110.

Weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum findest du auf der Website der Polizei-Beratung:  www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/junge-leute/sicher-unterwegs/

0 0