Gaslighting bezeichnet eine gezielte Form psychischer Gewalt, bei der Täter Betroffene so manipulieren, dass diese an ihrer eigenen Wahrnehmung und Realität zweifeln. Es handelt sich nicht um einmalige Lügen oder Konflikte, sondern um ein fortgesetztes, strategisches Muster, das häufig in Partnerschaften, Familien oder am Arbeitsplatz auftritt.
Diese Mechanismen wirken schleichend und machen es Betroffenen schwer, die Gewaltform rechtzeitig zu erkennen.
Gaslighting kann schwerwiegende Auswirkungen haben:
Eine eigene Strafnorm gibt es bislang nicht. Gaslighting wird über bestehende Vorschriften erfasst, etwa:
Zivilrechtlich können Opfer Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche geltend machen. Das Gewaltschutzgesetz ermöglicht zudem Kontakt- und Näherungsverbote. Beweisführung bleibt jedoch oft schwierig, da Gaslighting subtil geschieht.
Gesellschaftliche Aufklärung ist entscheidend, um Gaslighting frühzeitig zu erkennen und Betroffene zu schützen. Schulen, Unternehmen und Institutionen können durch gezielte Schulungen für das Thema sensibilisieren.