Direkt zum Inhalt
Harburg (Kreis)
Menü

Gefälschte Ticketshops: Neue Betrugsmasche auf Dating-Plattformen

Betrüger haben eine neue Methode entwickelt, um an sensible Kreditkartendaten zu gelangen. Sie geben sich auf Dating-Plattformen als potenzielle Partner aus, bauen gezielt Vertrauen auf und locken ihre Opfer dann auf gefälschte Ticket-Websites.

Der Ablauf des Betrugs

Die Betrüger beginnen mit einer Kontaktaufnahme über Online-Dating-Plattformen. Sie präsentieren sich als äußerst attraktive und interessierte Personen, um Vertrauen aufzubauen. Nach kurzer Zeit schlagen sie ein gemeinsames Treffen bei einer Kulturveranstaltung vor, beispielsweise einem Konzert oder Theaterbesuch.

Falsche Ticketshops als Falle

Die Opfer erhalten einen Link zu einer vermeintlichen Ticketplattform. Diese betrügerischen Websites sind professionell gestaltet und erwecken den Eindruck einer legitimen Verkaufsplattform. Zunächst werden persönliche Daten abgefragt, anschließend erfolgt die Aufforderung zur Zahlung.

Ziel: Kreditkartendaten und Sicherheitscodes

Der eigentliche Betrug geschieht während der Zahlungsabwicklung. Die Opfer geben ihre Kreditkartendaten ein, woraufhin die Betrüger unautorisierte Abbuchungen tätigen. In vielen Fällen versuchen sie zusätzlich, durch verschiedene Tricks auch den Sicherheitscode des Finanzinstituts zu erlangen, um die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu umgehen.


Prävention: So schützen Sie sich

Um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen, sollten Nutzerinnen und Nutzer von Dating-Plattformen folgende Hinweise beachten:

  • Seien Sie skeptisch, wenn eine unbekannte Person rasch großes Interesse zeigt.
  • Klicken Sie nicht leichtfertig auf Links oder QR-Codes in Nachrichten.
  • Überprüfen Sie Ticketshops auf ein Impressum und offizielle Kontaktmöglichkeiten.
  • Recherchieren Sie Online-Bewertungen, um die Seriosität eines Anbieters zu prüfen.
  • Geben Sie keine sensiblen Finanzdaten preis, ohne vorherige sorgfältige Prüfung.
  • Melden Sie verdächtige Profile auf der jeweiligen Plattform.

Handlungsempfehlung bei Betrugsverdacht

Wer bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden ist, sollte umgehend handeln:

  • Kontaktieren Sie sofort Ihr Finanzinstitut und lassen Sie betroffene Karten sperren.
  • Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Durch Aufmerksamkeit und kritisches Hinterfragen lassen sich solche Betrugsmaschen frühzeitig erkennen und verhindern.

0 0