Direkt zum Inhalt
Harburg (Kreis)
Menü

Häusliche Gewalt: Aktuelle Statistiken und Unterstützung für Betroffene

Statistik und Häufigkeit der Betroffenen

Häusliche Gewalt bezeichnet Gewalt innerhalb der Familie oder in aktuellen und ehemaligen Partnerschaften, wie vom Bundeskriminalamt (BKA) definiert. Sie umfasst sowohl familiäre als auch partnerschaftliche Gewalt und beinhaltet nicht nur körperliche Verletzungen, sondern auch sexuelle und psychische Übergriffe. Häusliche Gewalt kann mit der Missachtung von Bedürfnissen beginnen und reicht von Bedrohungen und Beleidigungen über Freiheitsberaubungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen.

Der häufigste Tatort ist das eigene Heim, jedoch können auch öffentliche Orte betroffen sein. Im Jahr 2023 waren über 250.000 Menschen in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen, was einen Anstieg von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders betroffen sind Frauen: 70,5 Prozent der Betroffenen sind weiblich, während 75,6 Prozent der Täter Männer sind. Zwei Drittel der Vorkommnisse fallen unter Partnerschaftsgewalt.

Tödliche Folgen und Dunkelziffern häuslicher Gewalt

Im Jahr 2023 verloren 331 Menschen ihr Leben durch häusliche Gewalt, wobei über 80 Prozent davon Frauen waren. Trotz des Anstiegs der Zahlen geht BKA-Vizepräsidentin Martina Link davon aus, dass viele Taten ungemeldet bleiben, oft aus Angst oder Scham.

Polizeiliche Unterstützung in akuten Gefahrensituationen

In akuten Gefahrensituationen sollte immer die Polizei unter 110 gerufen werden. Sie kann die gewalttätigen Personen aus der Wohnung weisen und Betretungsverbote erteilen.

Hilfsangebote für Betroffene

Zu den niedrigschwelligen Hilfsangeboten zählen das „Opfer-Telefon“ des WEISSEN RINGS (116 006) das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (116 016) und das "Hilfetelefon Gewalt an Männern" (0800 1239900), wo Betroffene anonym und kostenlos Beratung erhalten. Für Kinder und Jugendliche stehen die Nummer gegen Kummer (116 111) und die JugendNotmail zur Verfügung.

Schutz und Unterstützung durch Frauenhäuser und regionale Hilfsstellen

Betroffene haben die Möglichkeit, online beim Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe nach regionalen Hilfsangeboten zu suchen. In Deutschland bieten Frauenhäuser Schutz für betroffene Frauen und ihre Kinder. Über die Frauenhauskoordinierung lassen sich zudem geeignete Einrichtungen in der näheren Umgebung finden.

0 0