Betrüger nutzen WhatsApp, um mit Drohungen wie der Einschaltung von Auftragsmördern Geld zu erpressen. Die Nachrichten, oft aus der Dominikanischen Republik, sind frei erfunden und zielen darauf ab, Angst und Druck zu erzeugen. Es gibt keine Beweise für die Anschuldigungen, wie den angeblichen Kontakt zu "Mädchen", die sexuelle Dienstleistungen anbieten.
In manchen Fällen enthalten die Nachrichten Details wie Name, Adresse oder ein Bild des Wohnorts (oft aus Google Maps). Diese Daten stammen meist aus öffentlichen Quellen oder Datenlecks. Solche Mails oder Nachrichten sind in der Regel gefälscht.
Merke: Betrüger setzen auf Angst und Zeitdruck. Ruhe bewahren und keine überstürzten Entscheidungen treffen.