In Deutschland steigen Betrugsdelikte, bei denen ältere Menschen das Ziel sind, rasant an. Besonders alarmierend ist, dass Personen über 70 Jahre bei jedem Vorfall deutlich höhere finanzielle Schäden erleiden als jüngere Generationen. Diese Entwicklung zeigt, wie verletzlich Senioren gegenüber modernen Betrugsmethoden sind, die zunehmend KI-Technologien nutzen.
Der bekannte Enkeltrick, bei dem sich Betrüger als Verwandte ausgeben und um Geld bitten, hat durch den Einsatz von KI-Technologien eine gefährliche Wendung genommen. Mithilfe von Stimmenklonen können Täter Stimmen von Angehörigen täuschend echt nachahmen, was es für die Betroffenen nahezu unmöglich macht, die Echtheit eines Anrufs zu überprüfen. Diese Täuschung führt oft dazu, dass Senioren aus Sorge schnell hohe Geldbeträge überweisen.
Um ältere Familienmitglieder vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, gibt es einfache, aber effektive Schutzmaßnahmen: