Die Online-Kriminalität in Niedersachsen hat im Jahr 2024 erneut zu Millionenschäden geführt, obwohl die Zahl der gemeldeten Straftaten in einigen Bereichen zurückging. Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen hat erste Zahlen aus seiner Eingangsstatistik präsentiert, die Hinweise auf die Entwicklungen in verschiedenen Deliktsfeldern geben.
Im Bereich Ransomware waren 2024 deutlich weniger Privatpersonen betroffen als in den Vorjahren, mit Fallzahlen im niedrigen zweistelligen Bereich. Auch Überlastungsangriffe auf Server (DDoS) nahmen ab: Während 2022 und 2023 noch niedrige zweistellige Fallzahlen registriert wurden, sank diese Zahl 2024 auf einen mittleren einstelligen Bereich. Für beide Bereiche liegen jedoch keine konkreten Angaben zu den entstandenen finanziellen Schäden vor.
Ein großes Problem bleibt der Betrug im Online-Banking. Obwohl die Fallzahlen im niedrigen vierstelligen Bereich leicht rückläufig waren, summierten sich die entstandenen Schäden 2024 auf einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag. Dies zeigt, dass die finanziellen Verluste in diesem Bereich weiterhin erheblich sind.
2024 haben sich die Vorgehensweisen bei Betrugsdelikten wie Messenger-Betrug, Online-Enkel-Trick oder falschen Polizeibeamten geändert. Das LKA passt seine Auswertungsmethoden an, sodass derzeit keine abschließenden Aussagen über die Entwicklung der Fallzahlen getroffen werden können.
Mit erhöhter Aufmerksamkeit und geeigneten Schutzmaßnahmen lassen sich viele Risiken im Bereich der Online-Kriminalität minimieren.