Direkt zum Inhalt
Harburg (Kreis)
Menü

WEISSER RING im Landkreis Harburg: Erfolgreiche Opferhilfe im Jahr 2024

Die Außenstelle des WEISSEN RINGS im Landkreis Harburg hat im Jahr 2024 insgesamt 162 Opfer von Straftaten unterstützt und damit ihre wichtige Rolle als zentrale Anlaufstelle für Betroffene erneut unter Beweis gestellt. Die Zahl der betreuten Personen liegt leicht über dem Niveau des Vorjahres (158 Opfer). Der Altersdurchschnitt der Betroffenen betrug rund 42 Jahre; die Altersspanne reichte von 4 bis 89 Jahren. Der Schwerpunkt der Unterstützung lag bei Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren.

Opferstruktur und Straftatenschwerpunkte

Von den 162 betreuten Opfern waren 124 weiblich (ca. 75 %) und 39 männlich. Diese Verteilung verdeutlicht erneut, dass Frauen überproportional häufig beim WEISSEN RING um Unterstützung bitten, insbesondere im Bereich der Sexualdelikte und häuslichen Gewalt. Diese Zahlen zeigen auch, dass Frauen in vielen Fällen von Gewalt im sozialen Nahraum betroffen sind, was die Notwendigkeit spezieller Schutz- und Unterstützungsangebote unterstreicht. 

Die häufigsten betreuten Deliktarten waren Körperverletzungs- und Sexualdelikte, die zusammen mehr als die Hälfte der Fälle ausmachten: • Körperverletzungsdelikte: 55 Fälle (34 %) • Sexualdelikte: 35 Fälle (22 %)

Weitere Deliktarten umfassten Stalking, Bedrohung und Nötigung, die oft im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt oder Trennungskonflikten stehen. Darüber hinaus wurden auch in Fällen von Raub, Diebstahl und Betrug Hilfe geleistet. Insbesondere im Bereich der Betrugsdelikte sowie bei Ehrverletzungsdelikten (Hass und Hetze) nimmt das Internet einen immer breiter werdenden Raum ein.

Opfer von Körperverletzungsdelikten

Von den 55 Opfern von Körperverletzungsdelikten waren 37 weiblich und 18 männlich. In vielen Fällen handelte es sich um häusliche Gewalt, die neben physischen Verletzungen oft auch gravierende psychische Belastungen nach sich zieht. Die Betroffenen berichten häufig von anhaltender Angst, Schlafstörungen und posttraumatischen Belastungssymptomen. Besonders besorgniserregend ist, dass ein erheblicher Teil der Opfer mehrfacher Gewalt ausgesetzt war, was den Unterstützungsbedarf zusätzlich erhöht.

Opfer von Sexualdelikten

Die 35 Opfer von Sexualdelikten waren überwiegend weiblich (33 Frauen, 2 Männer). Besonders bedenklich ist, dass fünf dieser Opfer Kinder oder Jugendliche waren, darunter ein Fall, in dem ein vierjähriges Kind betroffen war. Die langfristigen psychischen Folgen dieser Taten sind oft gravierend und begleiten die Betroffenen vielfach ein Leben lang. Häufig berichten Opfer von starken Vertrauensproblemen, Angststörungen und Depressionen. Der WEISSE RING leistet hier nicht nur akute Hilfe, sondern bietet auch langfristige Begleitung und Unterstützung. Die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratungsstellen und therapeutischen Angeboten spielt dabei eine zentrale Rolle.
 

Statistik

Statistik und Diagramm: Michael Kropp

 

Finanzielle Unterstützung und Beratungsangebote

Um den Opfern umfassend helfen zu können, stellte der WEISSE RING im Landkreis Harburg im Jahr 2024 erhebliche finanzielle Mittel bereit. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel floss in anwaltliche und psychotraumatologische Erstberatungen sowie in Soforthilfen bei tatbedingten finanziellen Notlagen. Insgesamt wurden über 33.000 Euro aufgewendet, um die Betroffenen in verschiedenen Bereichen effektiv zu unterstützen.

Starke Partnerschaften für schnelle Hilfe

Der WEISSE RING im Landkreis Harburg arbeitet eng mit verschiedenen Netzwerkpartnern zusammen. Diese enge Verzahnung und vertrauensvolle Zusammenarbeit schaffen eine solide Basis für schnelle, passgenaue Hilfe in Notlagen. Durch die gebündelte Kompetenz und die kurzen Kommunikationswege können Betroffene unbürokratisch und zielgerichtet Unterstützung erhalten.

Im Rahmen der Kooperation mit dem TSV Buchholz 08 wurden zahlreiche Präventionsveranstaltungen sowie Kurse zur Stärkung der Selbstbehauptung und Zivilcourage durchgeführt. Durch die gezielte Förderung von Selbstbehauptung und Zivilcourage werden Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt, sich in schwierigen Situationen besser zu behaupten und aktiv für sich und andere einzutreten. 

Ausblick

Die Zahlen und Fälle des Jahres 2024 zeigen, dass Gewalt und Missbrauch weiterhin zentrale Herausforderungen darstellen. Der WEISSE RING im Landkreis Harburg wird auch in Zukunft mit voller Kraft daran arbeiten, Opfern von Straftaten beizustehen, sie zu stabilisieren und ihnen zu helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.

0 0