Betrugsversuche am Telefon nehmen zu. Besonders perfide sind Anrufer, die sich als Mitarbeiter von Mobilfunkunternehmen ausgeben. Ihr Ziel: Zugang zu sensiblen Daten, um finanzielle Schäden zu verursachen. Doch wie erkennt man solche Betrugsmaschen und schützt sich effektiv davor?
Betrüger geben sich am Telefon als seriöse Ansprechpartner aus und fordern vertrauliche Informationen ein. Besonders gefährlich: Sie erschleichen sich TAN-Codes, die per SMS versendet werden, um eine eSIM-Karte zu aktivieren. Damit können sie kostenpflichtige Dienste nutzen oder Einkäufe tätigen – die finanziellen Folgen tragen die Opfer oft selbst. Ein Betrug fällt meist erst auf, wenn hohe Rechnungen für nicht getätigte Anrufe oder Zahlungen auftauchen.
Durch eine gesunde Skepsis und gezielte Schutzmaßnahmen kann man sich effektiv vor Betrug am Telefon schützen.