Erhalten Nutzerinnen und Nutzer plötzlich eine Gutschrift auf ihrem PayPal-Konto, klingt das zunächst erfreulich. Doch Vorsicht: Wenn die Zahlung von einer unbekannten Person stammt, könnte ein Betrugsversuch dahinterstecken. Verbraucherschützer warnen vor einer aktuellen Masche, bei der Kriminelle gezielt auf Verwirrung und Gutgläubigkeit setzen.
Betrüger überweisen einen Betrag über den Transaktionsmodus „Waren und Dienstleistungen“ auf das Konto des Opfers. Kurz darauf melden sie sich mit der Behauptung, das Geld sei versehentlich gesendet worden – und bitten um eine Rückzahlung über „Freunde und Familie“. Wer darauf eingeht, verliert doppelt:
Das Opfer bleibt auf dem Verlust sitzen, während die Täter doppelt abkassieren.
Die richtige Reaktion auf eine unbekannte Zahlung:
Niemals eine neue Transaktion starten. Stattdessen die ursprüngliche Zahlung in der PayPal-App oder im Browser öffnen und über die Funktion „Betrag zurückzahlen“ zurückerstatten.
Dadurch bleibt der Käuferschutz erhalten – und die Täter gehen leer aus. Eine ausführliche Anleitung zur richtigen Rückzahlung stellt PayPal auf seiner Website zur Verfügung.
Bleiben Sie wachsam – und schützen Sie sich vor digitalen Betrugsversuchen.